Deutschland vor der Wahl

Bild: GROK

ARTIKEL TEILEN

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

Chancen in einer veränderten Weltordnung

Kaufrausch bei Rüstungsaktien

Wie bröckelnder Putz fällt die Politik des Multilateralismus jetzt von der europäischen Fassade und gibt den Blick frei auf das Stahlskelett der Machtpolitik. Ökonomische und militärische Kraft sind dessen Fundament, strategische Intelligenz die Armierung, Metternich und Bismarck hatten alles zur Hand und nahezu alles fehlt heute in Europa. Für hiesige Bürger ist das misslich, für Börsianer jedoch vereinfacht es die Sache. Sie können sich auf die zwei aktuell mächtigen Akteure konzentrieren, um die kontinentale Lage zu kalkulieren.

ANZEIGE



Immer wenn in den USA über einen (Teil-)Abzug von US-Truppen aus Deutschland diskutiert wird oder wenn die Sturmtauglichkeit ihres nuklearen Sicherheitsschirms über Europa in Frage gestellt wird, dann haussieren hiesige Rüstungsaktien. Auch dürften diese steigen, wenn Russland als zweiter entscheidender Akteur und Europas direkter Nachbar vernehmbar mit dem Säbel rasselt.

Letzten Mittwoch empfahlen wir Rheinmetall (WKN: 703000) und Leonardo (WKN: A0ETQX). Die Kursgewinne seitdem sind zweistellig, und die gesamte Branche setzt weiter auf Wachstum. Unzweifelhaft sind die Aussichten gut, auch wenn einige Kurse derzeit in eine Übertreibung laufen. Nach der Bundestagswahl kommenden Sonntag wird in Deutschland womöglich die Schuldenbremse ins Visier genommen, um weiteres (Schulden-)Geld für die Rüstung zu generieren. Neu hinzukommenden Defense-Anlegern mag angesichts der Übertreibungen bei einzelnen Kursen ein breiterer Ansatz über Themen-ETFs ratsam erscheinen, zum Beispiel über den Global X Defence Tech ETF (WKN: A40E7A) oder den VanEck Defense ETF (WKN: A3D9M1).

Smart Investor 3/2025 erscheint zum Wochenende!

Hinter uns liegt wieder ein arbeitsreiches Wochenende und einige Abendschichten. Was sollen wir sagen, es hat sich gelohnt. Der neue Smart Investor 3/2025 ist gestern in Druck gegangen und ist zum Wochenende online bzw. auf dem Weg zu Ihrem Briefkasten – vorausgesetzt, Sie sind Abonnent. In der Titelgeschichte beschäftigen wir uns diesmal mit Dividendenwerten und stellen interessante Titel aus den verschiedensten Kategorien vor. Traditionell sind Nebenwerte hier stark vertreten, aber es gibt auch Schwergewichte, Exoten und einige echte „High-Yielder“. Dazu kommt eine Gruppe von Aktien, die regelmäßig nicht aufgrund der Ausschüttung gekauft wurde.
Daneben beschäftigen wir uns mit den ersten 30 Tagen der Trump-Präsidentschaft, die wahrlich disruptiv ist. Apropos USA: Das dortige Gesundheitssystem ist das teuerste der Welt und die Bevölkerung ist im Durchschnitt alles andere als gesund. Dennoch gibt es in diesem Sektor einige interessante Titel für Anleger. Falls Sie sich schließlich dafür interessieren, was hinter dem „großen Chinarätsel“ steckt, dann sollten Sie den neuen Smart Investor unbedingt lesen..

ANZEIGE



Wiederaufbau

In Rekordtempo wurden in Westdeutschland nach dem 2. Weltkrieg die Städte, Straßen, Kraftwerke und Fabriken wieder aufgebaut. So könnte es bald in der Ukraine passieren. Optimistische Aktienkäufer sehen jedenfalls derzeit eine solche Perspektive. Sie glauben an ein Agreement zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin, welches den Krieg beenden und Bautrupps in Marsch setzen würde.
Einen Blick wert sein könnte daher beispielsweise Kernel (WKN: A0M7QF). Der Kursgewinn des ukrainischen Agrarkonzerns liegt seit Jahresbeginn bei über +80%. Die Raiffeisen Bank International (WKN: A0D9SU) hat als österreichisches Institut traditionell gute Verbindungen in den Osten. Das Geldhaus, so die Spekulation, wird von nötigen Finanzierungen in der Ukraine profitieren. Kursgewinn seit Jahresbeginn +30%. Budimex (WKN: 896676) ist das größte Bauunternehmen Polens, bringt es auf eine Marktkapitalisierung von 3 Mrd. EUR. Der Kurs stieg zuletzt markant an. Polen und die Ukraine haben eine gemeinsame Grenze und die Wege sind entsprechend kurz.

„Wise up!“

Die wirtschaftliche, politische und geopolitische Lage ist unübersichtlich und wechselhaft wie selten zuvor. Innerhalb von Tagen, ja Stunden, kann sich ein eben noch gültiges Szenario in sein Gegenteil verkehren. Da ist guter Rat gefragt. Und die gute Nachricht lautet: den gibt es reichlich, zum Teil sogar kostenlos ins eigene Wohnzimmer geliefert.

Quelle: Ludwig von Mises Institut Deutschland

Der ehemalige ZDF-Moderator und mehrfache Bestseller-Autor Peter Hahne war früher häufig via Bildschirm in Ihrem Zuhause zu Gast. Heute müssen Sie sich allerdings zu ihm bemühen. Wir können Ihnen versprechen: Es lohnt sich. Denn der wortgewaltige Hahne nimmt kein Blatt vor den Mund und legt den Finger in die Wunde, wo es weh tut. Sein aktueller Vortrag steht unter dem Titel „Wie weiter, Deutschland? Statt resignieren: engagieren, motivieren …“ Lassen Sie sich am 2. März, ab 16:00 Uhr (Einlass: 15:00 Uhr) im Bürgersaal Ergolding (Lindenstraße 40, 84030 Ergolding/Landshut) von einem begnadeten Redner mitreißen, den man live erlebt haben sollte. Ticktes gibt es im Vorverkauf für 18€ bzw. an der Tageskasse für 20€.

Wenige Tage später, am 6. März, gibt es ein Live-Event von ProLife, zu dem Sie sich nur anzumelden brauchen: „Hilfe wir sparen uns arm – Wieso 95% der Bevölkerung täglich Geld verliert“. Versicherungsexperte und Unternehmer Felix Früchtl schaut mit Ihnen hinter die Glasfassaden von Versicherungen bzw. Banken und zeigt Ihnen auf, warum 2025 ein Umdenken hinsichtlich Ihrer Finanzen notwendig ist. Ihren kostenlosen Platz sichern Sie sich über diesen Link.

Wenn Sie buchstäblich für jede Marktphase gerüstet sein wollen, dann ist das Präsenzseminar „Erfolgreich Optionen handeln“ von OptionEarner.com am 29. März im Münchner Le Meridien (Bayerstr. 41, Nähe Hauptbahnhof) das Richtige für Sie. Das Seminar erfolgreicher Praktiker wie des mehrfach prämierten Fondsspezialisten Eckart Keil wendet sich sowohl an Beginner als auch an Fortgeschrittene. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zum Networking. Unter dem Gutscheincode „OEsmartinvestor100“ erhalten Interessierte eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis von 100 €. Das Seminar kann hier gebucht werden:

Wie schon in der Vorwoche erwähnt, findet in genau einer Woche am 26.2. um 19:00 Uhr unter dem Titel „Great Reset – Agenda 2030“ ein echtes und zudem kostenloses Web-Event statt. Unter der Leitung von Dominik Kettner diskutieren Florian Homm und Ernst Wolff, wie Sie Ihr Vermögen schützen können. Hier geht es zur Anmeldung.

Was Star-Investoren kaufen

Gegenüber der US-Börsenaufsicht SEC müssen professionelle amerikanische Investoren einmal im Vierteljahr ihre Aktienpositionen offenlegen. Smart Investor Weekly nutzt die Gelegenheit und spickt, womit die Branchengrößen Warren Buffett, Stanley Druckenmiller und David Tepper im jüngst abgelaufenen Quartal Rendite erzielen wollten. Es gibt einige Überraschungen.

Die sogenannten 13F-Unterlagen sind eine Momentaufnahme von Ende Dezember 2024. Leerverkäufe werden nicht notiert und natürlich können sich Positionen geändert haben. Die Börse ist agil, auch Altmeister Warren Buffett ist es offensichtlich, trotz seiner mittlerweile 94 Lebensjahre. Eine Mehrheit der Beobachter dürfte damit gerechnet haben, dass Buffett seine riesige Position bei Apple (WKN: 865985) weiter reduziert. Doch der „Weise aus Nebraska“ überrascht. Er belässt die Apple-Position bei 75 Mrd. USD. Die Aktie ist der wichtigste Posten seiner Investment-Holding Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2). Seit Anfang 2024 hatte Buffett zuvor Quartal für Quartal Apple-Aktien abgebaut.

Noch eine Buffett-Überraschung: Er reduziert Kernpositionen und verkaufte Aktien der Bank of America (WKN: 858388), ebenso wie Citigroup (WKN: A1H92V) und Capital One Financial (WKN: 893413). Finanzwerte bekommen bei Berkshire Hathaway zusehends eine geringere Gewichtung. Der Kosmetikkonzern Ulta Beauty (WKN: A0M240) fliegt gleich komplett aus dem Portfolio, dabei war die Position erst im September aufgebaut worden. Gekauft werden Constellation Brands (WKN: 871918), Domino’s Pizza (WKN: A0B6VQ) sowie der Schwimmbadausrüster Pool (WKN: A0JMVJ).

Stanley Druckenmiller, Leiter des Duquesne Family Office, setzt auf United Airlines (WKN: A1C6TV) und Skechers (WKN: 922814), einen Turnschuhhersteller. Auch bei Amazon (WKN: 906866) und Warner Bros. (WKN: A3DJQZ) engagiert er sich.

David Tepper ist für einen durchaus aggressiven Handelsansatz bekannt. Er ist Chef des Hedgefonds Appaloosa Management und machte im September öffentlich die Ansage, in alles zu investieren, „was mit China zu tun hat“. Den Worten folgten Taten. Tepper stockt seine Anteile an der chinesischen Handelsplattform Alibaba (WKN: A117ME) um 1 Mrd. USD auf, er kauft Aktien von Baidu* (WKN: A0F5DE) und erhöht die Gewichtung des iShares China Large-Cap ETF (WKN: A0DK6Z) im Portfolio.

.

ANZEIGE



Zu den Märkten

Am heutigen Mittwoch erhielt der DAX einen ersten Dämpfer. Nach einem Kursgewinn von rund 15% bzw. 3.000 Punkten ist der mit einem Minus von -1,4% allerdings völlig normal. Tatsächlich würde dem deutschen Leitindex sogar eine etwas ausgedehntere Kurskorrektur guttun, um die vorangegangenen Aufschläge zu verdauen. Nachdem die magische Marke von 22.000 Punkten noch ohne jede Gegenwehr nach oben durchbrochen werden konnte – ebenso wie die Marke von 21.000 Punkten –, scheute der DAX jetzt kurz vor der 23.000er. Zwar sollten diese runden 1.000 in diesen Höhen nicht mehr überinterpretiert werden, für Gewinnmitnahmen sind sie aber allemal ein naheliegender Aufhänger. Wenn wir an bedeutsame runde Kursmarken denken, dann kommt uns die 20.000 in den Sinn, die erstmalig am 3.12.24 mit einem neuen Allzeithoch übertroffen wurde – und das ist gerade einmal zweieinhalb Monate her.

Um dieses Kursgeschehen, an das wir uns im täglichen Tagesgeschäft fast schon gewöhnt haben, richtig einzuordnen, zeigen wir diesmal einen 35-Jahres-Chart. Die jüngste Kursexplosion nimmt – zumindest in der linearen Skala, die solche Bewegungen überzeichnet – die Ausmaße eines sogenannten Crack-up-Booms an, über dessen monetäre Voraussetzungen wir schon mehrfach in unserem Smart Investor Magazin berichtet haben. Man mag sich kaum vorstellen, dass der anstehende politische Wechsel, hin zu einer CDU-geführten Bundesregierung unter Friedrich Merz, solche Begeisterungsstürme auslöst. Normal ist diese Entwicklung jedenfalls nicht und es sollte durchaus einmal mit einer ausgedehnteren Korrektur gerechnet werden.

Musterdepots & wikifolio

In der Rubrik Musterdepots & wikifolio finden Sie diesmal die große Monatsübersicht zum Aktienmusterdepot für den Monat Februar, Neuigkeiten zu unserem Kauf der Vorwoche, sowie einen Kurzbericht zu unserem wikifolio „Smart Investor – Momentum“. Im Musterdepotbereich können Sie sich durch einfaches Blättern einen schnellen Überblick über die Transaktionen der letzten Wochen verschaffen. Um diesen Bereich lesen zu können, müssen Sie Abonnent des Smart Investor Magazins sein und sich auf der Smart-Investor-Website einloggen. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, fordern Sie bitte ein neues bei abo@smartinvestor.de an.

Fazit

Rüstungsaktien scheinen das Gebot der Stunde zu sein, aber auch den Wiederaufbau sollte man im Hinterkopf behalten. Wer über den Tag hinaus investiert, der findet beim Blick auf die Transaktionen der Branchengrößen interessante Anregungen.

Ralf Flierl, Frank Sauerland, Ralph Malisch

 

Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte:
Ein mit “*“ gekennzeichnetes Wertpapier oder ein Derivat darauf wird zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Publikation oder der Smart Investor Printausgabe von mindestens einem Mitarbeiter der Redaktion gehalten.

Abonnements:
Unsere Smart Investor Abonnements finden Sie hier.

Das Magazin:
Das aktuelle Smart Investor Magazin finden unsere Abonnenten hier.

E-Mail-Versand:
Sollten Sie den E-Mail-Versand abbestellen wollen, so benutzen Sie bitte den Abmelde-Link unter dem Newsletter bzw. schicken uns eine E-Mail mit dem Betreff “Abbestellen des SIW” an
weekly@smartinvestor.de.

Unsere Datenschutzerklärung finden sie hier.

Die Charts wurden erstellt mit stock3 und Tai-Pan von Lenz+Partner. Diese Rubrik erscheint jeden Mittwochnachmittag.

Unsere Depotempfehlung: das Depot von smartbroker.de. Bereits ab 0 € Gebühren Wertpapiere handeln.

UNSERE EMPFEHLUNGEN