Wie Steuern Wohlstand vernichten
Hausgemachtes Problem
Ryanair (WKN: A1401Z) machte den Anfang. CEO Eddie Wilson kündigt an, den Flugplan in Deutschland ab nächster Saison zusammenzustreichen. Wenige Tage darauf folgt Eurowings mit einer ähnlichen Ankündigung. Zu Wochenbeginn teilt Condor dann mit, Urlaubsflieger künftig weniger häufig von Hamburg aus starten zu lassen.
Statt Wachstum passiert Schrumpfung. Wohlstand geht verloren, Preise steigen. Ryanair-CEO Wilson erklärt den Grund: „Deutschland hat erst 82 Prozent seines Verkehrsaufkommens von vor Covid wieder erreicht, was es zum bei weitem am schlechtesten abschneidenden Luftverkehrsmarkt in Europa macht. Aufgrund der hohen staatlichen Steuern und Gebühren – den höchsten in Europa – sowie dem Hochpreis-Monopol von Lufthansa zahlen deutsche Bürger und Besucher nun die höchsten Flugpreise in Europa.“
Um Deutschland herum erlebt die Luftfahrt dagegen einen Boom. In den EU-Ländern Schweden, Italien, Ungarn sowie Polen erhöht Ryanair kräftig die Kapazitäten, die Staaten haben Zugangskosten gesenkt, während der deutsche Staat und deutsche Flughäfen Steuern und Gebühren immer weiter in die Höhe schrauben. Zuletzt stieg die deutsche Ticketsteuer um bis zu 20%, der Flughafen Hamburg erhöht ab dem kommenden April Entgelte um rund 9%. Der Flughafenverband ADV veröffentlichte gestern eine Untersuchung, in welcher 49 Flughäfen aus 20 europäischen Ländern verglichen werden. Demnach liegen die staatlichen Kosten (Steuern, Gebühren) in Deutschland um 173% höher als im europäischen Mittel.
Dem Aktionär braucht deswegen um die Luftfahrtindustrie nicht bange zu sein. Deutschland ist nicht der Nabel der Welt. Airbus (WKN: 938914) und Boeing (WKN: 850471), größte Hersteller von Passagierflugzeugen, können den internationalen Bedarf an neuen Maschinen kaum decken. Da Boeing Qualitätsprobleme hat, steht insbesondere Airbus im Zentrum des Anlegerinteresses. In den letzten Tagen gewann der Kurs kräftig dazu. Ende November legt das Unternehmen neue Geschäftszahlen vor.
ANZEIGE
Das Monatsmagazin eigentümlich frei lädt Sie herzlich ein zur achten großen ef-Konferenz an der Ostsee inklusive feierlicher Vergabe der zehnten Julius-Faucher-Medaille für Jungautoren und des fünften Libertären Literaturpreises! Erleben Sie richtungsweisende Vorträge von Markus Krall, Thomas Bachheimer und vielen anderen meinungsstarken Rednern in einer entspannten Atmosphäre, nutzen Sie die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, und genießen Sie das unvergleichliche All-inclusive-Paket einer einzigartigen Veranstaltung in Zinnowitz auf der Insel Usedom.
Nähere Informationen finden Sie hier
Die KI-Profiteure
Beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) schauen Anleger vor allem auf Konzerne wie Nvidia, Meta, Google und Microsoft. Millionen stecken die Großen in die Entwicklung ausgefeilter KI-Algorithmen. Sie bauen KI-Rechenzentren und konkurrieren gegeneinander. Ob sich die enormen Anstrengungen jemals für die Konzerne und ihre Aktionäre lohnen werden, steht in den Sternen.
Andere börsennotierte Unternehmen dagegen profitieren bereits heute vom KI-Hype. Dafür benötigen sie keine neue KI-Algorithmen, keine neuen Rechenzentren, sie brauchen nur ihr bestehendes Geschäft skalieren, sprich, die neuen Aufträge in die bereits prall gefüllten Auftragsbücher zu nehmen. Schneider Electric (WKN: 860180) ist „die Siemens Frankreichs“: ein großer Elektrotechnikkonzern, an der Euronext in Paris gelistet, 186.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen wird an Ausstattung/Service für neue Rechenzentren verdienen. Der Börsenkurs signalisiert Vorfreude. Powell Industries (WKN: 865628) sind in New York notiert, 2,74 Mrd. USD schwer. Das US-Unternehmen bietet Lösungen zum Lastmanagement von elektrischem Strom an und erwirtschaftet gute 10% seines Umsatzes durch die Mitbetreuung von Rechenzentren.
Banken im Aufwind
Die Zeit der Quartalsberichte hat begonnen. Amerikanische Großbanken eröffneten traditionell den Reigen und die Anleger zeigten sich erfreut – über die präsentierten Zahlen, vor allem aber über die gewährten Ausblicke. Oft erzielen Anleger ihre besten Ergebnisse, wenn sie Überlegungen zu Krisen, Kriegen und Zusammenbrüchen hintenanstellen und lediglich auf das reagieren, was sie an der Kurstafel sehen. In steigenden Kursen dokumentiert sich, wohin die professionellen Geldmanager großer Kapitalsammelstellen ihre Mittel lenken, und es sind diese Geldströme, welche die Trends an den Märkten machen. Zwischen diesen Walen der Kapitalmärkte ist Otto Normalanleger nur ein Putzerfisch. Die Notierungen der Bank of America (WKN: 858388) zogen an. Auch Goldman Sachs (WKN: 920332) und JP Morgan Chase (WKN: 850628) gewannen dazu. Bei der letztgenannten Bank spekulieren risikobereite Anleger möglicherweise auch darauf, dass Chase-Chairman James „Jamie“ Dimon in ein Regierungsamt berufen wird, sollte Donald Trump die US-Wahl in drei Wochen gewinnen. Entsprechende Gerüchte machen in New York die Runde. Paart sich Geld mit Macht, entsteht oft mehr Geld …
Zu den Märkten
Zuletzt bemerkten wir an dieser Stelle beim DAX den positiven Grundtenor sowie den erfolgreichen Test der Unterstützungszone im Bereich von 18.900 bis 19.000 Punkten. Diese Vorgaben konnte der deutsche Leitindex in der Berichtswoche aufnehmen und per Saldo in ordentliche Kursgewinne ummünzen – Allzeithochs inklusive. Allerdings zogen gestern etwas dunklere Wolken auf. Obwohl die Berichtssaison bislang recht erfreulich verlief (s.o.) knirschte es am Dienstag im Technologiesektor. Auslöser waren die enttäuschenden Auftragseingänge und der lauwarme Ausblick des Chipausrüsters ASML (WKN: A1J4U4), eine Art Schaufelverkäufer der Chipindustrie. Nicht nur der „Übeltäter“ selbst, sondern die ganze Branche wurde daraufhin abgestraft. Bloomberg errechnete, dass sich die globalen Kursverluste der Chip-Aktien am Dienstag auf rund 420 Mrd. USD summierten. Vor dem Hintergrund, dass der Tech-Sektor der Treiber der globalen Indizes war, reagierten die Märkte aber insgesamt vergleichsweise gelassen.
Veranstaltungshinweis – Forum ONE
Bereits zum zweiten Mal findet vom 7. bis 8. November das Forum ONE als Nachfolgeveranstaltung der „Internationalen Edelmetall- & Rohstoffmesse“ (2002-2022) statt. Das neue Format stieß im vergangenen Jahr auf viel Zuspruch, da es den Teilnehmern noch bessere Möglichkeiten des Austauschs, Networkings und der Wissensvermittlung bot. Was geblieben ist, sind die namhaften Goldsponsoren und ein breites Spektrum an Ausstellern (börsennotierte Bergbaugesellschaften, Edelmetall- & Münzhändler, Dienstleister). Des Weiteren können Sie sich wieder auf spannende Vorträge und lebhafte Podiumsdiskussionen mit den Experten der Branche freuen. Darunter sind u.a. Sachbuchautor und Finanzexperte Marc Friedrich, Urgesteine wie Egon von Greyerz und Rob McEwen sowie Ökonom & Publizist Dr. Thorsten Polleit. Einer der Stars ist Silberanalyst David Morgan. Aufgrund des neuen, exklusiven Rahmens von Forum ONE haben Sie es leichter, direkt mit den Experten ins Gespräch zu kommen. Das Konferenz- & Tagungshotel „Holiday Inn“ in München-Unterhaching bietet dafür ein stilvolles Ambiente. Zudem erhalten alle Teilnehmer kostenlos das beliebte Edelmetall- und Rohstoffmagazin, randvoll mit informativen Beiträgen und aktuellen Reportagen. Die begehrten Plätze sind aufgrund des exklusiven Rahmens begrenzt, weswegen Sie sich frühzeitig anmelden sollten. Tickets erhalten Sie unter folgendem Link.
Musterdepots & wikifolio
In der Rubrik Musterdepots & wikifolio finden Sie unsere Updates zu den Musterdepots sowie zu unserem wikifolio „Smart Investor – Momentum“. Die große Monatsübersicht für September 2024 inklusive der erfolgten Transaktion war Bestandteil der Ausgabe 40/2024. Die Beschreibung der Entwicklung ist im Smart Investor 10/2024 nachzulesen. Im Musterdepotbereich können Sie sich durch einfaches Blättern einen schnellen Überblick über die Transaktionen der letzten Wochen verschaffen. Um diesen Bereich lesen zu können, müssen Sie Abonnent des Smart Investor Magazins sein und sich auf der Smart-Investor-Website einloggen. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, fordern Sie bitte ein neues bei abo@smartinvestor.de an.
Fazit
Politik kann einen Wirtschaftsstandort groß und profitabel machen, vor allem, wenn sie sich aus der Wirtschaft raushält. Ideologisches Mikromanagement zwingt aber selbst etablierte Volkswirtschaften in die Knie. Immerhin, diesmal dürfen wir das Spektakel aus der ersten Reihe „bewundern“.
Ralf Flierl, Frank Sauerland, Ralph Malisch
Hinweis auf mögliche Interessenkonflikte:
Ein mit “*“ gekennzeichnetes Wertpapier oder ein Derivat darauf wird zum Zeitpunkt des Erscheinens dieser Publikation oder der Smart Investor Printausgabe von mindestens einem Mitarbeiter der Redaktion gehalten.
Abonnements:
Unsere Smart Investor Abonnements finden Sie hier.
Das Magazin:
Das aktuelle Smart Investor Magazin finden unsere Abonnenten hier.
E-Mail-Versand:
Sollten Sie den E-Mail-Versand abbestellen wollen, so benutzen Sie bitte den Abmelde-Link unter dem Newsletter bzw. schicken uns eine E-Mail mit dem Betreff “Abbestellen des SIW” an weekly@smartinvestor.de.
Unsere Datenschutzerklärung finden sie hier.
Die Charts wurden erstellt mit stock3 und Tai-Pan von Lenz+Partner. Diese Rubrik erscheint jeden Mittwochnachmittag.
Unsere Depotempfehlung: das Depot von smartbroker.de. Bereits ab 0 € Gebühren Wertpapiere handeln.